Aktuelle Meldungen
Darmpolypen als Risikofaktor für Darmkrebs
Bei manchen Polypenarten ist das Risiko für Darmkrebs höher als bei anderen.
Bei der Darmspiegelung, der sogenannten Koloskopie, können Schleimhautpolypen im Dickdarm entfernt werden. Dadurch wird verhindert, dass sich diese in bösartige Geschwüre, Darmkrebs, umwandeln. Wie Wissenschaftler jetzt anhand von Studiendaten in der Fachzeitschrift eClinicalMedicine bekräftigten, haben die verschiedenen Polypenarten ein unterschiedlich hohes Risiko für die Krebsbildung.
Die Forscher stützten ihre Analyse auf die Befunde aus mehr als 250.000 Darmspiegelungen, die jeweils nach einem positiven immunologischen Tests auf verborgenes Blut im Stuhl durchgeführt worden waren. Die Hälfte der Patienten, die die Darmspiegelungen erhalten hatten, war 69 Jahre oder älter. In der Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich drei Jahren wurde die Anzahl der diagnostizierten Darmkrebsfälle in Beziehung zu den bei der Darmspiegelung jeweils gefundenen Polypenarten gesetzt. Bei rund 28 Prozent der untersuchten Patienten fand sich in der Darmspiegelung kein Polyp, obwohl der immunologische Test auf verborgenes Blut im Stuhl positiv ausgefallen war. Zwei Drittel der Patienten wiesen mindestens ein herkömmliches Adenom auf, ein Viertel einen gezackten, sogenannten serratierten Polypen.
Serratierte Polypen gingen mit einem höheren Darmkrebsrisiko einher als andere Polypenarten. Am höchsten war das Risiko, dass sich in den Folgejahren nach einer Koloskopie Darmkrebs entwickelt, bei Personen, die sowohl serratierte Polypen als auch Hochrisikoadenome aufwiesen. Gegenüber Personen, bei denen bei der Darmspiegelung keine Polypen festgestellt worden waren, hatten sie ein zweifach erhöhtes Risiko für Darmkrebs.
Die Erkenntnis, dass bei manchen Polypenarten ein höheres Darmkrebsrisiko besteht als bei anderen, könne für die Nachsorge von Patienten im Anschluss an die Darmspiegelung genutzt werden, so die Bewertung der Studienautoren. Es sei wichtig, serratierte Polypen und Hochrisiko-Adenome zu erkennen und zu entfernen, um ihre Umwandlung in bösartige Tumoren zu unterbinden.
Quelle:
van Toledo DEFWM et al. Colorectal cancer risk after removal of polyps in fecal immunochemical test based screening. eClinicalMedicine 2023, 102066; doi.org/10.1016/j.eclinm.2023.102066
Zitiert nach einer Meldung des Onko-Internetportals vom 09.08.2023.