Aktuelle Meldungen

Einfache Maßnahmen steigern Teilnahmerate an der Darmkrebsvorsorge

Tests auf verborgenes Blut im Stuhl sind zentraler Bestandteil der Darmkrebsvorsorge. Doch im euro­päischen Vergleich hinkt Deutschland bei den Teilnahmeraten an dieser wichtigen Untersuchung zur Krebs­früh­erkennung weit hinterher. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum haben nun systematisch analysiert, welche Maßnahmen dazu beitragen, die Teilnahmeraten am Stuhltest zu steigern – damit mehr Menschen von der lebensrettenden Untersuchung profitieren können.

Seit 2019 erhalten alle Krankenversicherten in Deutschland ab dem Alter von 50 Jahren alle fünf Jahre ein persönliches Einladungsschreiben. Darin wird ihnen angeboten, zur Früherkennung von Darmkrebs einen Test auf verborgenes Blut im Stuhl wahrzunehmen. Alternativ können Männer ab 50 Jahren und Frauen ab 55 Jahren erstmalig eine Darmspiegelung in Anspruch nehmen.

„Der regelmäßig durchgeführte Stuhltest ist ein wichtiger Bestandteil der Darmkrebs-Vorsorge für Menschen, die sich nicht für eine Darmspiegelung als primäre Vorsorge-Untersuchung entscheiden", sagt Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Sie können den Test zwischen 50 und 54 Jahren jährlich, danach alle zwei Jahre durchführen. Doch bislang nehmen in Deutschland nur etwa 10 Prozent der Männer und 20 Prozent der Frauen das Testangebot wahr. „Damit hinkt Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern weit hinterher", beklagt Brenner.

In Deutschland ist die Teilnahme am Stuhltest umständlich: Der Test muss in der Arztpraxis besorgt, zu Hause durchgeführt und wieder in der Praxis abgeben werden, schließlich kann man bei einem erneuten Arzttermin das Ergebnis abfragen. „Das sind zu viele Hürden, um eine breite Nutzung des Angebots zu erreichen", so Brenner.

Doch wie könnte das Einladungsverfahren verbessert werden, damit mehr Menschen den unter Umstän­den lebendrettenden Test wahrnehmen? Mit einer systematischen Analyse aller veröffentlichter Studien zu dieser Fragestellung haben Laura Gruner und Kollegen aus der Abteilung von Hermann Brenner dies nun untersucht. Das Team wertete 34 internationale Studien daraufhin aus, welche zusätzlichen Maßnah­men zu einer höheren Teilnahmerate am Stuhltest führen.

Am erfolgreichsten war es, den Berechtigten den Test einfach per Post ins Haus zu schicken. Damit ließ sich die Teilnahmerate um bis zu 20 Prozentpunkte steigern. Eine Vorankündigung der Zusendung verbesserte die Teilnahmerate um weitere 3 bis 11 Prozentpunkte, ein Erinnerungsschreiben per Brief oder E-Mail um 9 bis 16 Prozentpunkte. Andere Maßnahmen, etwa verschiedene Infomaterialien oder finanzielle Anreize, führten zu uneinheitlichen Resultaten.

Kombinationen der wirksamen Maßnahmen konnten die Teilnahmeraten teilweise noch weiter steigern, im Falle einer niederländischen Studie sogar auf über 64 Prozent. Hier wurden vorab geschickte Infoma­terialien, Postzustellung des Tests und eines frankierten Rückumschlags sowie Erinnerungs­schreiben kombiniert.

„Mit diesen relativ einfachen Maßnahmen, die viele unserer europäischen Nachbarländer längst umgesetzt haben, könnten wir deutlich mehr Menschen motivieren, sich an der Darmkrebsfrüh­erkennung zu beteiligen. Das wäre ein wichtiger erster Schritt für eine bessere Darmkrebsprävention und kann für viele Menschen einen Gewinn an Lebensjahren bedeuten", sagt Michael Baumann, der Vorstandsvorsitzende des DKFZ.

„Es wird allerhöchste Zeit, dass wir in Deutschland das Einladungsverfahren zur Darmkrebsvorsorge flächendeckend verbessern", so Brenner. Gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg konnte der DKFZ-Forscher bereits letztes Jahr in einem Modellversuch zeigen: Die Versicherten nehmen das Angebot dreimal so oft an, wenn sie den Test per Post erhielten und zurückschicken konnten. Brenner erläutert: „Es könnte sogar ausreichen, den Berechtigten eine niederschwellige Option zur Anforderung des Tests zur Verfügung zu stellen. Damit ließen sich Kosten sparen und ungenutzte Test vermeiden. Mit unserer Studie in Baden-Württemberg konnten wir zeigen, dass dieses Angebot annähernd so erfolgreich ist wie der unangeforderte Versand der Tests an alle Berechtigten."

Laura F. Gruner, Efrat L. Amitay, Thomas Heisser, Feng Guo, Tobias Niedermaier, Anton Gies, Michael Hoffmeister, Hermann Brenner: The Effects of Different Invitation Schemes on the Use of Fecal Occult Blood Tests for Colorectal Cancer Screening: Systematic Review of Randomized Controlled Trials Cancers 2021, DOI: https://doi.org/10.3390/cancers13071520

Zitiert nach einer Pressemitteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums vom 07.04.2021