1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Suche
  4. Sprung zum Inhalt
  5. Sprung zum Footer

Aktuelle Meldungen

Nehmen Sie Ihren Cholesterinspiegel ins Visier

Zu hohe LDL-Cholesterin-Werte im Blut erhöhen das Risiko, einen Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durch-blutungsstörungen in den Beinen zu erleiden. Was für viele Betroffene wie „aus heiterem Himmel“ kommt,  hat meist eine längere Vorgeschichte. Die aber verläuft vielfach unbemerkt: Einerseits spürt man einen zu  hohen Cholesterinspiegel in der Regel nicht. Andererseits wissen nur wenige, dass dieser auch erblich bedingt sein kann. D.  h., ein Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Eltern und Geschwistern kann ein Warnsignal sein. Deshalb empfiehlt die DGFF (Lipid-Liga) an ihrem Tag des Cholesterins jedem, so früh wie möglich seine Blutfettwerte ins Visier zu nehmen und bei der Hausärztin/dem Hausarzt bestimmen zu  lassen.

Wer ein mögliches Risiko rechtzeitig kennt und erhöhte  LDL-Cholesterin-Werte auf Ziel bringt, kann Schlimmeres verhindern. Durch einen gesundheitsförderlichen Lebensstil, also nicht Rauchen, fettbewusst und Gemüse-betont essen, sportlich aktiv sein und Stress vermeiden, kann jede und jeder viel für die Gesunderhaltung des Herzens und der Blutgefäße tun. Lässt sich damit erhöhtes  LDL-Cholesterin nicht ausreichend senken, gibt es heute viele hochwirksame und sehr gut verträgliche Medikamente. „Scheuen Sie sich nicht, Ihre Ärztin oder Ihren Arzt anzusprechen und Ihre Blutfettwerte  bestimmen zu lassen,“ ermutigt Prof. Dr. med. Oliver Weingärtner, Vorsitzender der DGFF (Lipid-Liga). „Je früher eine Fettstoffwechselstörung  entdeckt und behandelt wird, desto weniger sogenannte Cholesterinjahre muten Sie Ihren Blutgefäßen zu. “Erwachsene haben zwischen dem 18. und 35. Lebensjahr einmalig Anspruch auf eine ärztliche Gesundheitsuntersuchung mit Bestimmung der Blutfettwerte, ab dem 35. Lebensjahr dann alle drei Jahre beim „Check-up 35“. Die DGFF (Lipid-Liga) empfiehlt: Früher an später denken und die Blutfettwerte (LDL-Cholesterinund Triglyzeride)  messen  lassen, niedrige Werte halten  und erhöhte senken und mindestens einmal im Leben Lipoprotein(a) bestimmen lassen. Reduzieren Sie Ihre „Cholesterinjahre“, also die Jahre, die Sie mit einem erhöhten LDL-Cholesterinwert leben.

Das gilt insbesondere nach einem Herzinfarkt- und Schlaganfall sowie bei Durchblutungsstörungen in den  Beinen (Periphere Arterielle Verschlusskrankheit; PAVK) und für all diejenigen, die beispielsweise durch Diabetes mellitus, Bluthochdruck oder eine chronische Nierenerkrankung ein hohes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. „Aber obwohl Herzinfarkt-, Schlaganfall- und PAVK-Patienten als Hoch-risikopatienten gelten, ist die Behandlung ihrer Fettstoffwechselstörungen hierzulande mangelhaft,“ kritisiert der Kardiologe Weingärtner. „Bei ihnen ist es immens wichtig, das LDL-Cholesterin „auf Ziel“ zu  bringen, sprich auf einen Zielwert von  55mg/dl (bzw. 1,4mmol/l) zu senken,“ so Weingärtner weiter. „Bei  mehr als 80% der Herzinfarktpatienten in Deutschland wird dieser Zielwert aber nicht erreicht. Im  internationalen Vergleich liegen wir damit auf den hinteren Plätzen.“ Die DGFF (Lipid-Liga) empfiehlt: Wer ein hohes kardiovaskuläres Risiko hat, muss niedrige LDL-Cholesterinwerte anstreben. Das ist mit den heute verfügbaren hochwirksamen und gut verträglichen Medikamenten erreichbar und muss regelmäßig kontrolliert werden.

Wie hoch sollte denn mein LDL-Cholesterin sein?
Pauschal lässt sich diese oft gestellte Frage nicht beantworten. Ärztinnen und Ärzte ermitteln immer ein Gesamtrisikoprofil eines Menschen für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung,  d.h. berücksichtigen beispielsweise die Familiengeschichte, das Alter, den Lebensstil und Erkrankungen. Das Gesamtbild ist ausschlaggebend   dafür, wie der gemessene LDL-Cholesterinwert einzuschätzen ist. Ob dieser ok oder zu hoch ist, kann nur  eine Ärztin/ein Arzt bewerten. Dabei orientieren sie sich an den aktuellen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology, ESC) und der Europäischen Atherosklerosegesellschaft (European Atherosclerosis Society, EAS). Es gibt also keinen allgemein gültigen Grenzwert, sondern es gilt: Je höher das Gesamtrisiko, desto niedriger sollte der LDL-Cholesterinwert und desto intensiver sollten die Maßnahmen sein, um erhöhte Werte zu senken. Bei einem gesunden Menschen ohne Risikofaktoren für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung sollte das LDL-Cholesterin im Blutunter  116 Milligramm je Deziliter (mg/dl) (bzw. 3 mmol/l) liegen, Triglyzeride unter 150 mg/dl (bzw. 1,7 mmol/l) und Lipoprotein(a) unter 30 mg/dl (bzw. 70 nmol/l).

Die DGFF (Lipid-Liga) bietet zum Thema „Fettstoffwechselstörungen“ sowie zu speziellen Themen Broschürenan. Diese stehen im Internet unter www.lipid-liga.de zum kostenlosen Herunterladen zur Verfügung oder könnengedrucktangefordert werden.

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Fettstoff­wechsel­störungen und ihren Folgeerkrankungen DGFF (Lipid-Liga) e.V.