Lassen sich in Deutschland in Bezug auf die depressive Symptomatik Unterschiede zwischen Migrant*innen und Nicht-Migrant*innen nachweisen und wenn ja, lassen sich diese Unterschiede auf soziale Integration, emotionale Unterstützung und sozioökonomische Position zurückführen?
Der aktuelle DKV-Report zeigt eine Reihe besorgniserregender gesundheitlicher Entwicklungen.
Die Deutschen sitzen von Jahr zu Jahr immer länger, weniger als 4 von 10 der Befragten erreichen die kombinierten Bewegungsempfehlungen aus Ausdauer und Muskelaktivität und die Ergebnisse zum psychischen Wohlbefinden sind beunruhigend.
KKH: Mehr Arbeitsausfälle im 1. Halbjahr 2023 – forsa: 48 Prozent der Berufstätigen häufig gestresst
Personalmangel, Nachwirkungen der Corona-Pandemie, Inflation und Teuerung, soziales Ungleichgewicht: Die psychischen Belastungen bei Berufstätigen haben in den ersten Monaten dieses Jahres drastisch zugenommen.
Der Sommer lädt ein, die Tage wieder an der frischen Luft zu verbringen. Dr. Johannes Thormann gibt Tipps zur Bewegung im Freien.
Wenn es früh morgens hell ist, fällt es leichter, aus dem Bett zu krabbeln und aktiv zu werden. „Wer kann, sollte im Sommer die Morgenstunden nutzen, um sich zu bewegen“, rät Dr. Johannes Thormann, Hausarzt und Internist aus Bielefeld.