Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Ein bisschen Kopfschmerzen, ein leichter Schnupfen, kaum geschlafen – an manchen Tagen möchte man am liebsten im Bett bleiben. Schon macht sich das schlechte Gewissen breit. War heute nicht der Termin mit der wichtigen Kundin? Zwei Kolleginnen sind schon im Urlaub, und was wird der Chef jetzt denken? Auch wenn es aus medizinischer Sicht vernünftiger wäre, sich zu schonen, krank zur Arbeit ist jeder schon mal gegangen. Präsentismus nennen Forschende das Phänomen, das selbst im Profi-Fußball verbreitet ist.

  • Der neue Internetauftritt der Landesinitiative Gesundheitsförderung und Prävention ist an den Start gegangen. Unter www.lgp.nrw wird zukünftig über verschiedene Präventionsthemen informiert. Teil des neuen Informationsangebots sollen zudem auch Online-Veranstaltungen oder Diskussionsrunden sein.

  • Männer leiden in der Krise anders als Frauen. Aus diesem Grund startet das Beratungsnetzwerk „Echte Männer reden.“ des Caritas-Fachverbandes SKM Bundesverband am 23. Juni 2021 die geschlechtersensible Online-Beratung für Jungen und Männer mit Redebedarf. Sie finden auf der Beratungsplattform von Caritas Deutschland Unterstützung - anonym, niedrigschwellig und kostenlos.

  • Je Früher erkannt, desto besser sind die Behandlungschancen

    Psychische Erkrankungen wie Depressionen treten sehr häufig auf. Doch oftmals werden Symptome nicht richtig erkannt und behandelt. Ein Forscherteam des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat mit DISCOVER eine internetbasierte Studie zur Früherkennung von Depressionen entwickelt. In Zusammenarbeit mit der Mobil Krankenkasse regt DISCOVER Betroffene aktiv an, psychische Beschwerden rechtzeitig wahrzunehmen und sich gezielt helfen zu lassen.

  • BAuA-Broschüre stellt Vier-Phasen-Modell der Wiedereingliederung vor