Aktuelle Meldungen

Meldungen zum Thema

  • Der SKM Bundesverband startet seine Männerberatungs-Website www.echte-männer-reden.de in Einfacher deutscher und erstmalig Einfacher englischer Sprache

    Männer in der Krise suchen Beratungsstellen nach der Erfahrung von Fachleuten eher selten auf. Es braucht männer­fokussierte Angebote und zusätzliche digitale Lösungen, um Männer besser und schneller zu erreichen. Der SKM Bundes­verband veröffentlicht deshalb seine Männer­beratungs-Plattform www.echte-männer-reden.de ab sofort ausschließ­lich in Einfacher deutscher Sprache und erstmalig auch in – ebenfalls Einfacher – englischer Sprache: real-men-talk.de.

  • Forsa: Stresslevel bei Müttern und Vätern steigt – KKH-Expertin: Warnsignale ernst nehmen

    Elternsein macht glücklich. Doch offenbar geraten Mütter und Väter immer mehr unter Druck – und Schuld daran ist nicht allein der gelegentliche Familienzoff am Frühstückstisch. Laut einer forsa-Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse fühlen sich aktuell 62 Prozent der Eltern mit minderjährigen Kindern häufig oder sogar sehr häufig gestresst.

  • Eher gereizt als niedergeschlagen

    Fünf von 100 Männern werden laut Statistiken depressiv – bei Frauen liegt die Zahl doppelt so hoch. Dabei ist die Suizidrate bei Männern weit höher.

  • Der Arbeitsausfall wegen Depressionen, Ängsten und Belastungsreaktionen hat auch 2023 weiter zugenommen und im Zehnjahresvergleich einen neuen Höchststand erreicht. Wie der aktuelle Psychreport der DAK-Gesundheit zeigt, stieg die Anzahl der Krankschreibungen im Vergleich zum Vorjahr um ein Fünftel. Beschäftigte in Kitas und in der Altenpflege waren besonders belastet. Sie hatten 2023 pro Kopf im Schnitt 5,3 Fehltage aufgrund einer psychischen Erkrankung. Das sind 65 Prozent mehr als im Durchschnitt aller Berufsgruppen. Die meisten Psych-Fehltage wurden von Depressionen verursacht, gefolgt von Belastungsreaktionen und Anpassungsstörungen.

  • Ratgeber der BAGSO in aktualisierter Auflage erschienen

    Der Eintritt in den sogenannten Ruhestand markiert den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Dieser umfasst heute eine wesentlich längere Lebensspanne als früher. Im besten Fall liegen viele Jahre und sogar Jahrzehnte in guter Gesundheit vor einem. Der Ratgeber „Berufsende in Sicht?! – Annäherungen an eine neue Lebensphase“ der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen gibt Anregungen und Impulse, wie die nachberufliche Phase bewusst gestaltet werden kann.