Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Aktuelle Meldungen

Weniger Todesfälle an Prostatakrebs in Europa (außer in Polen)

In der Europäischen Union werden in diesem Jahr etwa 78.000 Männer an einem Prostatakrebs sterben, der damit nach Lungen- und Darmkrebs die dritthäufigste Krebs­todesursache bei Männern bleibt. Nach den in den Annals of Oncology (2020; doi: 10.1016/j.annonc.2020.02.009) vorgestellten Zahlen gehen die Todesfälle in Westeuropa zurück, während sie in Osteuropa ansteigen.

Ein Team um Carlo La Vecchia von der Universität Mailand wertet jährlich die von der Welt­gesund­heits­organi­sation veröffentlichten Zahlen zu den Krebstodesursachen in der Europäischen Union (inklusive Großbritan­nien) aus, die auf den Angaben in den Todesbescheinigungen beruhen. In jedem Jahr wird eine Krebs­erkran­kung genauer betrachtet. Dieses Mal ist es das Prostatakarzinom, das bei Männern für etwa jeden 10. Krebstodesfall verantwortlich ist.

Die altersspezifische Sterberate (ASR) am Prostatakrebs ist innerhalb von Europa recht unterschiedlich. Unter den 5 bevölkerungsreichsten Ländern ist sie mit 5,8 auf 100.000 Einwohnern in Italien am niedrigsten. Es folgen Spanien mit (7,2/100.000) und Frankreich mit (7,3/100.000). In Deutschland und Großbritannien liegt die ASR bei 11 von 100.000 Männern. Am höchsten ist die ASR mit 14,7/100.000 Männer in Polen. Damit sterben in Polen altersbereinigt doppelt so viele Männer am Prostatakrebs wie in Italien.

Polen ist das einzige der 5 Länder, in denen die ASR in den letzten Jahren weiter angestiegen ist und zwar um 17,9 % seit 2010/14. In den anderen 4 Ländern kam es zu einem Rückgang. Am stärksten fiel er in Frankreich (minus 26,6 %) aus, vor Italien (minus 24,4 %), Spanien (minus 21,6 %), Großbritannien (minus 9,0 %) und Deutschland (minus 7,4 %).

Zum gesamten Beitrag

Zitiert nach einem Beitrag auf aerzteblatt.de vom 20.04.2020