1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Ernährung

Herzgesunde Ernährung - was Sie über Fette & Co. wissen sollten

Ein saftiges Steak, eine knackige Grill­wurst oder ein würziger Spieß – wer kann dazu schon Nein sagen. Die deftigen Speisen stehen vor allem bei Männern hoch im Kurs: Wie der Ernährungsreport 2023 belegt, landen bei mehr als doppelt so vielen Männern wie Frauen täglich Fleisch oder Wurst auf dem Teller.

Viele Fleischprodukte haben einen hohen Fettgehalt und sind reich an gesättigten Fettsäuren. Daher kann der Fleischgenuss durchaus ungesunde Folgen haben. So kann eine einseitige, sehr fleischreiche Ernährung zu erhöhten Blutfettwerten beitragen und das Risiko für Erkrankungen wie Bluthochdruck, Fettleibigkeit (Adipositas), Diabetes mellitus, Herz-Gefäß-Erkrankungen und Schlaganfall steigern.

 

mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt höchstens 30 Prozent der Tagesenergie aus Fett zu beziehen. Da Fett mit 9 Kilo­kalorien pro Gramm mehr als doppelt so viel Energie liefert wie Kohlenhydrate und Eiweiß mit je 4 Kilokalorien pro Gramm, kann es bei einer fettreichen Ernährung leicht zu einem „Kalorienüberschuss“ kommen. Eine solche positive Energie­bilanz entsteht immer dann, wenn am Tag mehr Energie zugeführt als verbraucht wird. Wer sich fettreich ernährt und dabei nur wenig bewegt, wird es häufig nicht schaffen, die zuge­führte Energie wieder abzubauen. Dies kann auf lange Sicht die Entstehung von Übergewicht begüns­tigen.

Von Bedeutung ist aber nicht allein, wie viel Fett man aufnimmt, sondern vor allem welches Fett. Wer vorwiegend mehrfach ungesättigte Fettsäuren z. B. aus Pflanzenöl, Gemüse, Nüssen, Hülsenfrüchten und Fisch und dafür weniger gesättigte Fettsäuren z. B. aus Fleisch, Wurst, Butter, Sahne und Quark zu sich nimmt, kann seine Blut­fett­werte auf einfache Weise günstig beeinflussen und das Risiko für koronare Herzkrankheiten senken.

 

Blutfette: Cholesterin ist nicht gleich Cholesterin

Zu den Blutfetten gehören das Cholesterin und die Triglyzeride. Wäh­rend Triglyzeride dem Körper vor allem als Energiespeicher dienen, stellt Cholesterin das Grundgerüst für Hormone und Gallensäuren dar, die für die Fettverdauung benötigt werden.

Den Großteil des benötigten Cholesterins bildet der Körper übrigens selbst. Für den Transport im Blut sind Fette an Proteine gekoppelt. Dabei entsteht ein Fett-Eiweiß-Komplex, die sogenannten Lipoproteine, zu denen das HDL-Cholesterin und das LDL-Cholesterin gehören. Wenn der Arzt von „gutem“ und „schlechtem“ Cholesterin spricht, sind damit diese beiden Blutfettwerte gemeint.

Ein hoher HDL-Wert ist gut, denn dieser schützt die Blutgefäße vor Ablagerungen und somit vor Arteriosklerose („Gefäßverkalkung“) und deren Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Ist hin­ge­gen der Blutspiegel des „schlechten“ LDL-Cholesterins auf Dauer zu hoch, steigt das Risiko für Arteriosklerose. Um die Blutfettwerte be­ur­tei­len zu können, ist demzufolge das Verhältnis von HDL und LDL wichtiger als das Gesamt-Cholesterin im Blut.

 

Zusammenfassung

  • Fast doppelt so viele Männer wie Frauen essen mindestens einmal täglich Fleisch oder Wurst. 
  • Eine einseitige, sehr fleischhaltige Ernährung kann zu erhöhten Blutfettwerten beitragen und das Risiko für Bluthochdruck, Fettleibigkeit, Diabetes mellitus, Herz-Gefäß-Erkrankungen und Schlaganfall steigern. 
  • Vor allem gesättigte Fettsäuren, u.a. in Wurst und Butter enthalten, sind bei übermäßigem Konsum schädlich. 
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren, u.a. in Lein- und Rapsöl, aber auch in Seefischen wie Hering, Makrele und Lachs enthalten, können hingegen das Risiko für Herzerkrankungen senken. 

 

Letzte Aktualisierung: März 2024

Bluthochdruck senken mit der richtigen Ernährung?

Mit einer gesunden Lebensweise können Sie selbst und rechtzeitig Blut­hoch­druck vorbeugen. Salzbewusste Ernährung, weniger über­flüssige Pfunde und Alkohol­genuss mit Überblick sind dabei wichtige Eck­pfeiler. Das Bayrische Staats­ministerium für Umwelt und Ver­braucher­schutz bietet dazu zahlreiche Tipps.

Wissensreihe Männergesundheit - Ernährung

Man ist, was man isst! Diese Erkennt­nis hat sich längst auch bei vielen Männern durch­ge­setzt. Der Rat­ge­ber beant­wortet die Frage „Wie ernähre ich mich richtig?“

Kennen Sie Ihr Herzinfarktrisiko?

Ein einfacher Online-Test zur groben Einschätzung des persönlichen Herzinfarktrisikos.

Natio­nales Diabe­tes­in­for­ma­tions­portal

Das Natio­nale Diabe­­tes­­in­for­­ma­­tions­­portal bietet quali­täts­gesicherte Infor­ma­tionen zur Vor­beu­gung und Behand­lung von Dia­betes sowie zum Leben mit der Erkran­kung.