Ernährung

„Du bist, was Du isst“, heißt es im Volksmund. Wer sich gesund ernähren möchte, hat es oft schwer, denn Einzelhandel, Gastronomie und Werbung liefern uns ein schier überbordendes Nahrungsmittelangebot. Bei der Suche nach fundierten und seriösen Informationen gilt es, die zahlreichen Tipps, Ratschläge und Empfeh­lungen zum Thema Ernährung richtig zu bewerten und einzuordnen.

Im Männergesundheitsportal erfahren Sie,

Letzte Aktualisierung: März 2024

Meldungen zum Thema

  • Nachsalzen oder Kräuter verwenden

    Wenn von Speisesalz, Steinsalz, Kochsalz oder Meersalz die Rede ist, geht es im Prinzip immer um denselben Stoff. Salz setzt sich aus Natrium und Chlorid zusammen. Im Körper haben diese Mineralstoffe besondere Funktionen. So bindet Natrium zum Beispiel Wasser im Körper und beeinflusst so unseren Blutdruck. Chlorid ist unter anderem für die Bildung der Magensäure notwendig.

  • Entwarnung für Skeptiker

    Es gibt bekanntlich eine ganze Reihe von Ernährungsmythen. Der Mythos um die Sojabohne als „Räuber der Männlichkeit“ hält sich hartnäckig. Hintergrund ist, dass Soja – beziehungsweise daraus hergestellte Produkte – einen relevanten Gehalt an Isoflavonen hat.

  • DGE empfiehlt: Weniger ist mehr

    Pflanzenbetonte Ernährung. Heißt das, wir müssen jetzt alle vegetarisch oder vegan leben? Klares Nein. Wer gerne Fleisch essen und gleichzeitig Gesundheit und Umwelt schonen möchte, kann den Konsum einschränken auf maximal 300 Gramm in der Woche. Das empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung auf Grundlage wissenschaftlicher Modelle. Der tatsächliche Verzehr ist in Deutschland sehr viel höher.