Gesunder Schlaf
Meldungen zum Thema
Schlafapnoe begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Erkrankungen, bei denen die Atmung während des Schlafs wiederholt aussetzt, fassen Fachleute unter dem Begriff Schlafapnoe zusammen.Schlafapnoe betrifft in Deutschland etwa 30 Prozent der Männer und 13 Prozent der Frauen. Es gibt zwei Hauptformen:
- Die obstruktive Schlafapnoe ist die häufigere Form. Ursache ist eine Verengung der Atemwege, wodurch die Atmung blockiert wird.
- Die seltenere Form ist die Zentrale Schlafapnoe. Sie wird durch gestörte Gehirnimpulse an die Atemmuskeln verursacht.
Eindeutiger Zusammenhang von obstruktiver Schlafapnoe und Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Ein internationales Forschungsteam hat die Ergebnisse von zehn Studien analysiert, um die Auswirkungen von Schlafapnoe auf gesundheitliche Risiken wie Bluthochdruck, Herzkrankheiten und Schlaganfälle sowie den Erfolg einer medizinischen Behandlung zu bewerten.
Sie fanden eindeutige (signifikante) Zusammenhänge zwischen obstruktiver Schlafapnoe und Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie
- Bluthochdruck
- Herzschwäche (Herzinsuffizienz) und
- Schlaganfall.
Die Studienautor:innen empfehlen engmaschige Vorsorgeuntersuchungen für Menschen, die besonders gefährdet sind, eine Schlafapnoe zu entwickeln. Durch eine frühzeitige Behandlung könnten die negativen Auswirkungen der Schlafapnoe auf das Herz-Kreislauf-System verringert werden. Die Forschenden weisen auch darauf hin, dass mehr Langzeitstudien zu diesem Thema durchgeführt werden sollten.
Quelle
Thareja S. et al.: Impact of Obstructive Sleep Apnea on Cardiovascular Health: A Systematic Review, In: Cureus 2024, 16 (10): e71940. doi: 10.7759/cureus.71940
Zitiert nach einer Meldung des Lungeninformationsdienstes vom 11.02.2025
Informationen zu Ursachen und zur Behandlung von Schlafapnoe finden Sie im Männergesundheitsportal.