Gesunder Schlaf
Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörung (Störungen des Tagesrhythmus)
Bei Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus „tickt“ die innere Uhr des Betroffenen anders als die seiner Umgebung. Das Problem: Sie können nicht zu „normalen“ Zeiten schlafen und sind müde, wenn sie wach sein sollten.
Ursachen
Eine solche Schlafstörung kann beim Wechsel von Zeitzonen auftreten (Jetlag), durch Schichtarbeit entstehen oder aufgrund einer verschobenen inneren Uhr bestehen. Letzteres ist selten, und der Jetlag verschwindet nach einigen Tagen von selbst wieder.
Insbesondere das Schichtarbeitersyndrom ist jedoch häufiger Grund für einen Arztbesuch. Auf lange Sicht klagen etwa 70 bis 90 Prozent der Schichtarbeiter und Schichtarbeiterinnen über Schlafstörungen, die häufig auch noch nach Änderung der Arbeitszeiten und sogar bis ins Rentenalter anhalten. Die Hälfte der Betroffenen schläft nach Angabe von Experten und Expertinnen in monotonen Situationen ein, und etwa zwei Drittel hat Erinnerungslücken. Die Unfallwahrscheinlichkeit steigt um das Siebenfache an, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um das Dreifache.
Behandlung
Um den Schichtdienst verträglich zu gestalten, sollten Sie mit Ihrem Arbeitgeber/Ihrer Arbeitsgeberin sprechen und versuchen, die Schichten nach Möglichkeit vorwärts zu wechseln (z. B. von der Früh-, in die Spät-, zur Nachtschicht) und darüber hinaus schlafhygienische Maßnahmen ergreifen. Zu viel Kaffee ist beispielsweise keine gute Idee, um sich während einer Spätschicht fit zu halten. Ab sechs Tassen kann das darin enthaltene Koffein zu Unruhe und Schlafstörungen führen. Stattdessen ist bei Müdigkeitsattacken am Arbeitsplatz das sogenannte Power-Napping wirkungsvoll, wenn es die Art der Arbeit zulässt.
Auch wenn es schwerfällt: Verzichten Sie nach einer Frühschicht möglichst auf ein Nickerchen und verlegen Sie dafür lieber den Nachtschlaf vor. Nach einer Nachtschicht empfiehlt es sich, den verpassten Schlaf aufzuteilen: Einen Teil können Sie direkt nach Schichtende nachholen, den Rest am Nachmittag bis frühen Abend.
Schichtarbeiter und Schichtarbeiterinnen sollten sich zu Zeiten, in denen sie wach sein müssen, hellem Licht aussetzen zum Beispiel Sonnenlicht oder künstlichem Licht mit hoher Intensität und Tageslichtspektrum. Zum Schlafen sollten sie einen dunklen, ruhigen Raum wählen.
Zusammenfassung
- Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus treten besonders bei Menschen mit einem Schichtdienst auf.
- Die Betroffenen können nicht zu „normalen“ Zeiten schlafen und sind müde, wenn sie wach sein sollten. Dadurch steigt unter anderem das Unfallrisiko am Arbeitsplatz.
- In Absprache mit dem Arbeitgeber sollte der Schichtdienst immer vorwärts gewechselt werden beispielsweise von der Früh- in die Spät- zur Nachtschicht.
- Wenn es möglich ist, kann auch ein Power-Napping während der Arbeitspause hilfreich sein sowie helles Licht während der Arbeit und Schlafen in verdunkelten Räumen kann helfen.
Letzte Aktualisierung: Juli 2023
Schlafstörungen – Ursachen: Lebenssituation, Schichtarbeit
Ständig auf dem Sprung - wer sich vom Alltag beherrschen lässt, schläft schlechter. Auch Lärm, Jetlag, Schichtarbeit belasten die Nachtruhe, ebenso anlagebedingt verschobene Schlaf-Wach-Phasen.
Belastende Schicht- und Nachtarbeit
Gesundheit.gv.at informiert über mögliche gesundheitliche Belastungen und Schlafstörungen durch Schicht- und Nachtarbeit.
Schlafstörungen - Ratgeber für Patienten
Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin bietet Ratgeber für Patientinnen und Patienten an, um die frühzeitige Erkennung von Schlafstörungen zu fördern. Sie finden dort unter anderem Ratgeber zu den Themen Narkolepsie und Schlafprobleme bei Schichtarbeit.
Müdigkeit: Schlafen wir zu wenig?
Schlaf ist wichtig für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Wenn wir zu wenig schlafen, sind wir müde. Müdigkeit kann jedoch viele Ursachen haben.
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Die DGSM befasst sich als wissenschaftliche Gesellschaft mit der Erforschung des Schlafes und seiner Störungen sowie mit der klinischen Diagnostik und Therapie von Schlaf-Wach-Störungen.