1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Gesundheits-Apps

Meldungen zum Thema

Digitalisierung und Gesundheit: Ergebnisse zu bundesweiter Befragung

Der Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health (LWC DiPH), der interdisziplinäre Forschungsarbeit zum Thema Digitalisierung in Public Health, insbesondere in Bezug auf Prävention und Gesundheitsförderung, durchführt, untersuchte in einer Studie Einstellungen zu und Nutzung von digitalen Technologien für gesundheitsbezogene Zwecke. Dabei wurde die Digitalisierung in Bezug auf die Corona-Pandemie, die körperliche Aktivität sowie die digitale Gesundheitskompetenz thematisiert.

An der Befragung des Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health (LWC DiPH) nahmen im Oktober 2020 1014 Personen (52 Prozent weiblich, Durchschnittsalter 54 Jahre, 62 Prozent mit Hochschulreife oder Studium, 45 Prozent mit Haushaltseinkommen von bis zu 3.500 Euro im Monat) aus allen Bundesländern teil. Der Fragebogen bestand aus 28 Fragen oder Aussagen zum Thema Digitalisierung und Gesundheit, die in folgende vier Themenbereiche aufgeteilt waren:

  • Einstellung zu und eigene Nutzung von digitalen Technologien für Gesundheitsinformation und Prävention,
  • Digitalisierung in Bezug auf die Corona-Pandemie,
  • Digitalisierung und körperliche Aktivität und
  • Einschätzung der eigenen digitalen Kompetenzen in Bezug auf Digitalisierung und Gesundheit.

Ergebnisse
Die Mehrheit der Befragten glaubte, dass Digitalisierung für Therapie und Gesundheitsversorgung (89 Prozent), Gesundheitsförderung (69 Prozent) und die Aufrechterhaltung der Gesundheit (66 Prozent) zukünftig wichtig sein wird.

Die Teilnehmenden wurden auch nach der Nutzung von Smartphone-Apps gefragt, wobei 26 Prozent angaben, Apps zu Gesundheitsförderung oder zu Präventionsthemen zukünftig herunterladen zu wollen.

Etwa die Hälfte der 1014 Teilnehmenden (52 Prozent) fand, dass Online-Nachrichten über die Corona-Pandemie manchmal oder oft nicht ganz zutreffend sind. Zudem gaben 78 Prozent an, zuversichtlich zu sein, erfundene oder falsche Nachrichten als solche erkennen zu können. Die Corona-Warn-App wurde von 43 Prozent der Teilnehmenden installiert.

Von den 1014 Teilnehmenden gaben 22 Prozent an, digitale Technologien für die Unterstützung körperlicher Aktivität genutzt zu haben. Von diesen 22 Prozent bzw. 220 Personen fanden 85 Prozent solche digitalen Technologien einfach in der Bedienung.

Die Befragten konnten ihre digitale Gesundheitskompetenz (eHealth Literacy) anhand von acht Aussagen einschätzen. Die Mehrheit der Teilnehmenden (73 bis 91 Prozent) war vor allem überzeugt, gesundheitsbezogene Informationen online finden, einordnen und nutzen zu können. Allerdings waren lediglich 43 Prozent zuversichtlich, gesundheitsbezogene Entscheidungen auf der Basis von Informationen aus dem Internet zu treffen.

Anhand statistischer Regressionsmodelle wurde untersucht, ob die soziodemografischen Merkmale (Alter, Geschlecht, Bildung und Haushaltseinkommen) mit der Nutzung digitaler Gesundheitstechnologie zusammenhängen. Das Ergebnis: Die Nutzung von digitalen Technologien und die höhere digitale Gesundheitskompetenz hingen vor allem von höherem Haushaltseinkommen, höherem Bildungsstand und jüngerem Alter ab.

Digitalisierung und Gesundheit: weitere Forschungsbereiche
Die Studienergebnisse zeigen, dass das Interesse, Gesundheits-Apps zu nutzen, noch niedrig ist. Digitale Technologien werden immer wichtiger für Gesundheitsförderung, wie beispielsweise körperliche Aktivität, so eine weitere Einordnung der Ergebnisse der Autorinnen und Autoren. Außerdem: Trotz hoher digitaler Gesundheitskompetenz ist das Vertrauen in Informationen aus dem Internet für gesundheitsbezogene Entscheidungen niedrig. Digitalisierung wird die Gesundheitsversorgung und gesundheitsbezogene Entscheidungen in Deutschland beeinflussen, so das Autoren/innenteam weiter.

Evaluation, Nutzen und Vertrauen - in diesen drei Bereichen liegt weiteres Forschungspotenzial im Thema Digitalisierung und Gesundheit, das es zu realisieren gilt:

  • Evaluation der Wirkung von digitalen Technologien auf Gesundheit
  • Faktoren, die die Nutzung digitaler Technologien für Gesundheit fördern oder behindern
  • Gründe für niedriges Vertrauen in internetbasierte Informationen und Gesundheitsentscheidungen

Zitiert nach einer Meldung der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. vom 14.09.2021

Verzeichnis digitaler Gesund­heits­anwen­dun­gen (DiGA)

Im DiGA-Verzeichnis werden digitale Gesund­heits­anwen­dun­gen gelistet, also zum Beispiel Apps oder brows­erbasierte Anwen­dungen, die als Medizin­produkt mit niedrigem Risiko zertifiziert sind und vom BfArM geprüft wurden. Die DiGA können von der Ärztin oder dem Arzt verschrie­ben oder bei entspre­chender Diagnose direkt von der gesetz­lichen Kranken­kasse erstattet werden.

Apps zu Bewegung und Ernährung

Das Angebot an Anwen­dun­gen für alle Arten von Smart­phones ist nahe­zu grenzen­los. Weit vorn: Apps rund um die Gesund­heit. IN FORM stellt Apps rund um gesun­de Ernäh­rung und Bewe­gung vor.

Gesund­heits­infor­ma­tionen im Inter­net

Bei vielen Fragen rund um das Thema Gesund­heit ist das Internet oft die erste Anlauf­stelle. Doch nicht alle Online-Infor­mationen sind zuver­lässig. Der Weg­weiser gesund-im-netz.de gibt Tipps zum Suchen von Gesund­­­heits­­­infos und erklärt, was bei Gesund­heits-Apps zu beachten ist. Darüber hinaus bietet die Web­seite Hilfestellung zur Vor- und Nach­bereitung eines Arzt­besuchs und listet geprüfte Infor­ma­tions­angebote.

AppCheck

Digitale Anwen­dun­gen beein­flus­sen in zuneh­men­den Maße die Gesund­heits­ver­sor­gung. Dies beinhal­tet viele Chancen, aber auch Heraus­for­de­rungen. AppCheck ist eine Infor­ma­tions­platt­form, die über alles Wich­tige rund um Apps und das (digitale) Gesund­heits­we­sen berich­tet.

IT-Sicherheit bei Gesundheits-Apps

Das Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) untersucht in einer Studie die IT-Sicherheit bei Gesundheits-Apps und zeigt Handlungsbedarfe und Lösungen auf.