Herzschwäche

Eine Herzschwäche liegt vor, wenn der Herzmuskel nicht mehr ausreichend Blut pumpen kann, um den Körper bei körperlicher Aktivität oder in fortgeschrittenen Stadien sogar in Ruhe mit dem benötigten Sauerstoff zu versorgen.

Ursachen einer Herzschwäche

Die Ursachen für eine Herzschwäche sind vielfältig. Die häufigsten Gründe sind:

Verlauf einer Herzschwäche

Je nachdem, ob die linke oder die rechte Herzhälfte betroffen ist, sind die Beschwerden unterschiedlich. Die linke Herzhälfte pumpt sauerstoffhaltiges Blut aus der Lunge in den Körper. Die rechte Herzhälfte pumpt sauerstoffarmes Blut aus dem Körper in die Lunge. Die Arbeit der linken Herzhälfte ist schwerer als die der rechten Herzhälfte. Um das Blut in den gesamten Körper zu pumpen, muss in der linken Herzhälfte ein höherer Druck aufgebaut werden. Diese hat deswegen eine dickere Muskelschicht und ist häufiger von der Herzschwäche betroffen. Vor allem in fortgeschrittenen Stadien geht diese jedoch meistens auf beide Herzhälften über. Die Herzschwäche kann sich langsam über Jahre entwickeln oder auch plötzlich auftreten, wie zum Beispiel bei einem Herzinfarkt.

Bei chronischer Herzschwäche versucht das Herz, die Pumpfunktion zunächst aufrecht zu erhalten. Der Herzmuskel verdickt sich teilweise (Hypertrophie), pumpt schneller und das Herz wird größer (Dilatation). Irgendwann reichen diese Mechanismen jedoch nicht mehr aus. Ärztinnen und Ärzte sprechen dann von einer „Dekompensation“ der Herzschwäche.

Anzeichen einer Herzschwäche

Beschwerden, die bei einer Schwäche des linken Herzens auftreten, sind vor allem Luftnot und niedrige Belastbarkeit, da sich das Blut infolge der schlechten Pumpleistung in die Lunge zurückstaut. Zu Beginn tritt die Luftnot nur bei Belastung auf, später auch in Ruhe. Die Luftnot verstärkt sich häufig im Liegen, da dann noch mehr Blut Richtung Lunge strömt. Durch den Sauerstoffmangel kann es zu bläulichen Lippen und Fingern kommen. Beschwerden bei einer Schwäche der rechten Herzhälfte sind gestaute Venen und Wassereinlagerungen, die vor allem in den Beinen auftreten, da sich das Blut in diesem Fall in den Körper zurückstaut. Durch den Blutrückstau kann auch die Leber stark geschädigt werden.

Ist zunächst nur das linke Herz geschwächt, staut sich das Blut irgendwann bis in die rechte Herzkammer zurück. Dann treten die Symptome von Linksherzschwäche und Rechtsherzschwäche gemeinsam auf. Für beide Formen der Herzschwäche ist es typisch, dass Betroffene in der Nacht vermehrt Wasser lassen müssen, da sich die Wassereinlagerungen in dieser Zeit teilweise zurückbilden und der Körper das überschüssige Wasser über die Niere ausscheidet.

Behandlung einer Herzschwäche

In vielen Fällen unterschätzen Frauen die Anzeichen für eine Herzschwäche und suchen zu einem späteren Zeitpunkt einen Arzt auf als Männer. Daher setzt die Therapie später ein. Zur Behandlung der Herzschwäche ist es zunächst wichtig, die Grunderkrankung (z. B. Koronare Herzkrankheit, Bluthochdruck) zu behandeln.

Darüber hinaus können folgende Therapiemaßnahmen sinnvoll sein:

Darüber hinaus wird Patientinnen und Patienten mit einer Herzschwäche empfohlen, sich jährlich gegen Grippe impfen zu lassen.

Deutsche Herzstiftung (2024). Deutscher Herzbericht 2024. www.herzstiftung.de/service-und-aktuelles/publikationen-und-medien/herzbericht; letzter Zugriff: 19.10.2024.

Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz – Langfassung. Version 4.0. 2023. DOI: 10.6101/AZQ/000510. www.leitlinien.de/herzinsuffizienz; letzter Zugriff: 19.10.2024.

Statistisches Bundesamt (2024). Anzahl der Gestorbenen nach Kapiteln der ICD-10 und nach Geschlecht für 2023.
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/Tabellen/gestorbene_anzahl.html; letzter Zugriff: 19.10.2024.

Tipps zum Weiterlesen


Letzte Aktualisierung: Mai 2023

Der Text wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesell­schaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. erstellt.