Herz-Kreislauf-Gesundheit
Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die Rehabilitation bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen soll Sie dabei unterstützen, Ihre seelische und körperliche Gesundheit bestmöglich wiederherzustellen. Ein wichtiger Aspekt ist es auch, Ihnen bei der Wiedereingliederung in den Beruf zu helfen und Ihre Selbstständigkeit im Alltag zu verbessern. Sie lernen mit Ihrer Krankheit umzugehen und erfahren, was Sie selbst tun können, um Ihre Gesundheit zu erhalten. Die Rehabilitation sollte möglichst ganzheitlich ablaufen, also sowohl körperliche als auch seelische und soziale Maßnahmen umfassen.
Die Rehabilitation beispielsweise nach einem Herzinfarkt oder einer Operation schließt idealerweise als Anschlussheilbehandlung direkt an den Krankenhausaufenthalt an. Die Rehabilitation kann ambulant oder stationär erfolgen. Welches Rehabilitationsangebot für Sie das Richtige ist, entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt.
Anspruch auf Rehabilitation
Anspruch auf eine Rehabilitation haben Sie unter anderem nach
- einem Herzinfarkt
- einer Bypass-Operation
- einer Herzklappenoperation
- einer Herzinsuffizienz (nach stationärem Aufenthalt, nach Implantation eines Defibrillators sowie nach Implantation eines Linksherzunterstützungssystems oder nach einer Herztransplantation)
Doch auch bei anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann ein Rehabilitationsbedarf bestehen und Sie können gemeinsam mit Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt die Rehabilitation beantragen.
Ablauf einer Rehabilitation
In den Reha-Einrichtungen arbeiten medizinische Fachkräfte, die zunächst Ihre Therapie und das gezielte körperliche Training überwachen. Sie werten außerdem nochmals Ihre persönlichen Risikofaktoren aus, sodass Sie die Chance haben, Ihr individuelles Risiko mit professioneller Hilfe zu senken. Wenn möglich, wird sich die Intensität Ihres körperlichen Trainings während der Rehabilitation langsam steigern und Sie werden darüber hinaus mit dem selbstständigen Training im Alltag vertraut gemacht. Auch Fettstoffwechselstörungen werden behandelt und Sie erfahren, wie Sie mit Ihrer Ernährung dazu beitragen, den Cholesterinspiegel zu senken. Leiden Sie an einem neu entdeckten Diabetes mellitus, leiten die Ärztinnen und Ärzte nicht nur eine Behandlung ein, sondern geben Ihnen außerdem wichtige Informationen zum Umgang mit der Erkrankung. Als Raucher erhalten Sie Unterstützung mit dem Rauchen aufzuhören und Sie haben die Möglichkeit, an Raucherentwöhnungsprogrammen teilzunehmen.
Auch die Gesundheitsbildung ist ein wichtiger Teil der Rehabilitation. Sie erfahren mehr über die Risikofaktoren und wie Ihr Lebensstil dazu beitragen kann, eventuelle Beschwerden zu lindern. Wichtig ist für Sie auch zu erfahren, wie die Medikamente wirken, die Sie einnehmen sollen und warum es gefährlich ist, die Medikamente einfach abzusetzen.
Genauso wichtig wie Ihr körperliches Wohlergehen ist Ihre seelische Gesundheit. Während der Rehabilitation erhalten Sie deswegen auch Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und ein Screening auf Depressionen oder Angststörungen. Sie lernen Techniken zur Stressbewältigung und Entspannungsverfahren kennen. Fragen zur sozialen und beruflichen Wiedereingliederung können Sie bei einer sozialmedizinischen Beratung klären.
Um die erreichten Erfolge der Rehabilitation langfristig zu sichern, ist die Teilnahme an einer Herzgruppe oder einem strukturierten Nachsorgeprogramm empfehlenswert.
Einrichtungen und Selbsthilfegruppen
- Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzgruppen
- Deutsche Herzstiftung: Selbsthilfegruppen
- Deutsche Hochdruckliga: Selbsthilfegruppen
- Deutsche Rentenversicherung: Rehabilitationszentren
Zusammenfassung
- Nach einem Herzinfarkt oder einer Operation am Herzen schließt in den meisten Fällen eine Rehabilitationsmaßnahme an. Diese kann ambulant oder stationär erfolgen
- Eine Rehabilitation zielt darauf ab, die körperliche und seelische Gesundheit wiederherzustellen und die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern
- Die Rehabilitation sollte möglichst ganzheitlich sein und körperliches Training, Raucherentwöhnungsprogramme, Informationen zu Begleiterkrankungen sowie Unterstützung für ein gesundheitsbewusstes Leben und die berufliche Wiedereingliederung umfassen
- Nach der Maßnahme kann der Besuch von Selbsthilfegruppen helfen, ein herzgesundes Leben im Alltag umzusetzen
Letzte Aktualisierung: Mai 2023
Der Text wurde in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. erstellt.
Herzgesunde Ernährung
Eine herzgesunde Ernährung kann helfen, Blutfettwerte günstig zu beeinflussen und das Risiko für koronare Herzkrankheiten zu senken. Im Männergesundheitsportal erhalten Sie Tipps, wie Sie sich herzgesund ernähren können.
Reha-Kliniken der Deutschen Rentenversicherung Bund
In der Kliniksuche der Deutschen Rentenversicherung Bund, können Sie geeignete Einrichtungen finden.
Männer und Frauen in der kardiologischen Rehabilitation
In der Broschüre (PDF, nicht barrierefrei) "Männer und Frauen in der kardiologischen Rehabilitation: Erkenntnisse der Höhenreider Studien" soll in Kurzform eine Auswahl besonders praxisrelevanter Ergebnisse dargestellt werden.
10 Goldene Regeln für gesundes Sporttreiben
Die "10 Goldenen Regeln für gesundes Sporttreiben" der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) geben Ihnen hilfreiche Tipps an die Hand, wie Sie mit Sport gesund und fit bleiben können – und sich vor möglichen Überlastungen schützen.