Psychische Erkrankungen
Psychische Erkrankungen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert in ihrer Verfassung Gesundheit als Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen. Die psychische Gesundheit wird dabei angesehen als Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine Fähigkeit ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen kann.
Psychische Erkrankungen in der Gesellschaft
Psychische Erkrankungen sind häufig. Viele psychische Beschwerden entwickeln sich schleichend über einen längeren Zeitraum und werden dann als mehr oder weniger normal hingenommen. Männer nehmen häufig nicht oder erst spät ärztliche oder psychologische Hilfe in Anspruch. Auch aus Scham suchen Betroffene oftmals keine Therapieangebote auf.
Ursachen psychischer Erkrankungen
Die Ursachen psychischer Erkrankungen sind vielfältig. Zum einen können Veränderungen der Lebensverhältnisse und Schicksalsschläge, zum Beispiel Trennung, Todesfall, Arbeitsplatzverlust sowie Konflikte in der Familie oder im Berufsleben eine Ursache für psychische Erkrankung sein.
Ebenso lösen Gewalterfahrungen und andere Traumatisierungen oder körperliche Krankheiten bei manchen Menschen eine psychische Erkrankung aus. Zum anderen scheinen manche Menschen eine erbliche Veranlagung (genetische Disposition) für psychische Erkrankungen wie Depressionen zu haben. In einigen Fällen ist die Ursache bislang nicht erkennbar.
Psychische Erkrankungen erkennen
Jeder Mensch hat mal einen schlechten Tag und fühlt sich kraftlos, erschöpft oder auch ängstlich. Auch hat jeder Mensch persönliche Eigenarten und Rituale, vielleicht auch "Macken" oder "Schrullen". Nicht immer handelt es sich dabei um eine psychische Erkrankung. Wenn aber die "schlechten Tage" länger anhalten sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Die erste Ansprechperson ist die Hausärztin bzw. der Hausarzt. Sie bzw. er macht sich zunächst in einem ausführlichen Gespräch ein Bild über den Zustand. Oft helfen speziell entwickelte Fragebögen und Tests bei der Diagnose. Auch eine körperliche Untersuchung ist hilfreich. Je nach vermuteter Ursache können weitere Untersuchungen folgen, zum Beispiel eine Blutuntersuchung. Unter Umständen überweist die Hausärztin bzw. der Hausarzt zu einer Fachärztin bzw. einem Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, zu einer Psychiaterin bzw. einem Psychiater oder zu einer Psychologischen Psychotherapeutin bzw. einem Psychologischen Psychotherapeuten.
Behandlungsmöglichkeiten psychischer Erkrankungen
Die Behandlung psychischer Erkrankungen richtet sich unter anderem nach ihrer Art, ihrem Schweregrad und nach individuellen Kriterien. Häufig werden Psychotherapie und Medikamente eingesetzt, alleine oder in Kombination.
Behandlung
Die häufigsten Psychotherapie-Verfahren sind die Verhaltenstherapie, die Psychoanalyse/Analytische Psychotherapie und die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Meistens findet die Psychotherapie ambulant statt; nur in schweren Fällen, zum Beispiel bei Suizidgefahr, oder auch bei spezifischen Problemen, wie einer Essstörung oder chronischen Schmerzen ist manchmal ein stationärer Aufenthalt notwendig. Welches Verfahren in Frage kommt, wie häufig und über welchen Zeitraum die Therapie anhält, entscheiden die Ärzte/die Ärztinnen und Betroffene zusammen im Einzelfall.
Kosten
Die Kosten für die Psychotherapie übernehmen in der Regel die gesetzlichen Krankenkassen. Die Therapeutin bzw. der Therapeut stellt hierzu einen Antrag bei der Krankenkasse, in dem sie bzw. er begründet, warum die Behandlung angebracht und Erfolg versprechend ist. In einigen Fällen werden auch Medikamente bei psychischen Erkrankungen eingesetzt.
Was Sie selbst tun können
Günstig auf den Krankheitsverlauf haben sich bei psychischen Erkrankungen auch Entspannungsverfahren oder regelmäßiger Sport erwiesen, vor allem Ausdauersportarten wie Laufen oder Schwimmen. Am besten bespricht man mit der Ärztin bzw. dem Arzt, welche Entspannungs- und Sportart im Einzelfall geeignet ist.
Zusammenfassung
- Psychische Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen
- Psychische Erkrankungen sind häufig und ihre Ursachen vielfältig
- Nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch und sprechen Sie mit Ihrer Hausärztin/Ihrem Hausarzt über psychische Beschwerden
- Die Behandlungsmöglichkeiten richtet sich unter anderem nach Art und Schweregrad der Erkrankung
Letzte Aktualisierung: Mai 2023
Gewalt. Ein Thema auch für Männer?
Welche Auswirkungen haben Gewalterfahrungen auf die psychische Gesundheit von Männern? Auf diese Frage geht André Karger, Arzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychoanalytiker, mit seinem Vortrag auf dem 3. Männerkongress am 19. und 20. September 2014 in Düsseldorf ein.
Dein Kopf voller Fragen?
Jeder kennt Tage, in denen alles grau in grau erscheint oder Situationen in denen die Belastungen des Alltags zu Schlaflosigkeit und Unwohlsein führen. Diese „normalen“ Verstimmungen sind zu unterscheiden von manifesten psychischen Erkrankungen, die medizinisch- therapeutisch behandelt werden müssen. Das Infoportal "Dein Kopf voller Fragen" liefert Hintergrundinformationen zu Angststörungen oder Depressionen und was bei Krisen zu tun ist.
Infovideos zu pychischen Erkrankungen
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit hat mehrere Informationsvideos veröffentlicht. In diesen erklären Betroffene, wie sich verschiedene psychische Erkrankungen anfühlen und was Angehörige tun können.
Wege zur Psychotherapie
Die Bundes Psychotherapeuten Kammer (BPtK) bietet in ihrer aktuellen Broschüre "Wege zur Psychotherapie" einen Überblick, was eine Psychotherapie ist, wer die Kosten für eine Behandlung übernimmt und was Ihre Rechte als Patient sind.
Männer in Bewegung!
Zur Förderung der Gesundheit bei Männern stellt die Broschüre „Männer in Bewegung!" Auswirkungen von körperlicher Aktivität auf die psychische Gesundheit bei Männern vor.
Gesundheitliche Lage der Männer in Deutschland
Männer und Frauen unterscheiden sich deutlich in Bezug auf Gesundheit und Krankheit. Das Robert Koch-Institut geht in seinem Männergesundheitsbericht auf die gesundheitliche Lage von Männern in Deutschland ein.