1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Psychische Erkrankungen

Meldungen zu Thema

Kürzere Arbeitszeiten und weniger Überstunden bei Männern

Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 veröffentlicht
Wie Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 zeigen, ist die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit von Männern leicht gesunken. Vor der Pandemie 2019 lag sie bei 42,3 Stunden und sank 2023 auf 41,4 Stunden. Eine geringfügige Zunahme zeigt sich bei den Frauen: Lag die durchschnittliche Wochenarbeitszeit 2019 bei 34,9 Stunden, stieg sie 2023 auf 35 Stunden. Während die Überstunden bei Frauen mit 2,9 Stunden auf dem Niveau von 2019 lagen, leisteten Männer in 2023 etwas weniger Überstunden als in 2019 (2019: 3,8 Stunden; 2023: 3,4 Stunden). Weitere Ergebnisse zur Länge und Lage der Arbeitszeit hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) in einem Kompaktbericht veröffentlicht.

Neben der Länge der Arbeitszeit sind Ruhezeiten wichtig für die Erholung und Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit. Hier zeigen die Daten einen deutlichen Unterschied zwischen den Altersgruppen. Rund 21 Prozent der 15- bis 29-Jährigen berichten über verkürzte Ruhezeiten. Unter den 55- bis 65-Jährigen sind dies nur 14 Prozent.  Anders als bei der Arbeit am Wochenende, die häufig von jüngeren Beschäftigten geleistet wird (15- bis 29-Jährige: 40 Prozent; andere Altersgruppen: 34 bis 36 Prozent), arbeiten ältere Beschäftigte 2023 häufiger außerhalb von 7 und 19 Uhr (15- bis 29-Jährige: 16 Prozent; 55- bis 65-Jährige: 22 Prozent). 

Die bereits in den Vorjahren beobachteten negativen Zusammenhänge zwischen langen und atypischen Arbeitszeiten und der Zufriedenheit und Gesundheit mit der Work-Life-Balance konnten mit der BAuA-Arbeitszeitbefragung für das Jahr 2023 bestätigt werden. So wurde bei Arbeit in überlanger Vollzeit (mehr als 48 Stunden pro Woche) häufiger als bei moderater oder langer Vollzeit (35 bis 48 Stunden pro Woche) von Nervosität und Reizbarkeit, von emotionaler und körperlicher Erschöpfung sowie von Schlafstörungen berichtet.

Angesichts des Fachkräftemangels wird vermehrt über eine Verkürzung oder Ausweitung der wöchentlichen Arbeitszeit diskutiert. Die aktuellen Zahlen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023 zu Länge und Lage der Arbeitszeit sowie den Zusammenhängen von Gesundheit und Work-Life-Balance von Beschäftigten bieten in dieser Diskussion eine wertvolle Orientierungshilfe. An der fünften Befragungswelle haben insgesamt 11.199 Erwerbstätige teilgenommen. 

Der baua: Bericht kompakt "Länge und Lage der Arbeitszeit: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2023" kann als PDF auf der Internetseite der BAuA unter www.baua.de/publikationen heruntergeladen werden.

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) vom 28.10.2024

Daten und Fakten zur Männergesundheit

Aktuelle Daten und qualitäts­gesicherte Fakten rund um Lebenslagen, Gesundheit und Krankheit von Männern finden Sie auf der Daten und Fakten-Seite des Männer­gesundheitsportals.

Dein Kopf voller Fragen?

Jeder kennt Tage, in denen alles grau in grau erscheint oder Situationen in denen die Belastungen des Alltags zu Schlaflosigkeit und Unwohl­sein führen. Diese „normalen“ Verstimmungen sind zu unter­scheiden von manifesten psychischen Erkrankungen, die medizinisch- therapeutisch behandelt werden müssen. Das Infoportal "Dein Kopf voller Fragen" liefert Hintergrundinformationen zu Angststörungen oder Depressionen und was bei Krisen zu tun ist.

Psychisch krank im Job. Was tun?

Für Führungskräfte, Beschäftigte oder Inhaberinnen und Inhaber von Betrieben sowie Betriebs- und Personalräte oder Fachkräfte für das BGM finden bei psyGA Praxisinstrumente und Handlungshilfen für eine starke psychische Gesundheit.

Rückkehr zur Arbeit

Menschen, die wegen einer psychischen Erkrankung eine Weile nicht arbeiten konnten, fragen sich oft, ob sie in ihren Beruf oder an ihren alten Arbeits­platz zurückkehren sollen und vor allem, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist. Die Entscheidungs­hilfe möchte Sie dabei unterstützen, die für Sie richtige Entscheidung zu finden.

Konzeption und Umsetzung von Interventionen zur Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen

Die Studie erfasst systematisch, welche Strategien zur Bekämpfung der Stigma­ti­sierung seelischer Erkrankungen wirksam sind und welche Faktoren bei der Planung von Maß­nahmen berücksichtigt werden sollten.

Wege zur Psychotherapie

Die Bundes­ Psycho­thera­peuten­ Kammer (BPtK) bietet in ihrer aktuellen Broschüre "Wege zur Psychotherapie" einen Überblick, was eine Psycho­therapie ist, wer die Kosten für eine Behand­lung über­nimmt und was Ihre Rechte als Patient sind.