1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Psychische Gesundheit

Meldungen zu Thema

Pflegende Beschäftigte leiden häufiger unter gesundheitlichen Beschwerden

Erwerbstätigen-Befragung zur Situation berufstätiger Menschen mit privater Pflegeverantwortung

Immer mehr Menschen übernehmen privat Pflegeaufgaben. Bereits rund 85% der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden von Verwandten, Freunden oder Nachbarn versorgt. Viele der Helfenden sind berufstätig. Und es werden in Zukunft mehr werden, die den Spagat zwischen privatem Engagement und Arbeit hinbekom­men müssen. Zugleich ist aber angesichts des Fachpersonalmangels in vielen Bereichen jede Arbeitnehmerstunde wertvoll. Wie bekommen Menschen Beruf und private Pflegeverantwortung unter einen Hut, welche Stellschrauben bieten sich an, um eine bessere Vereinbarkeit zu schaffen? Antworten gibt jetzt eine Analyse von Dr. Mathis Elling und Dr. Christian Hetzel vom Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (iqpr GmbH) an der Deutschen Sporthochschule Köln. Sie haben im Auftrag des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) die Gruppe der pflegenden Erwerbstätigen anhand der BIBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2018 für das Landes­programm „Vereinbarkeit von Beruf & Pflege NRW“ analysiert.

Um die Gruppe der Erwerbstätigen, die Beruf und Pflegeverantwortung miteinander vereinbaren, unter verschiedenen Aspekten beschreiben zu können, ist sowohl ein Blick in den Bereich der Arbeits- als auch der Pflegesituation notwendig. Dazu wurden aus den 2018 rund 20.000 befragten Personen rund 1500 herausgefiltert, die parallel zum Job privat eine Pflegeverantwortung tragen. 

Wer sind die pflegenden Erwerbstätigen?
Die Ergebnisse dieser Sekundärdatenanalyse zeigen, dass fast ein Drittel (28%) der befragten pflegenden Erwerbstätigen in Betrieben mit 20 bis 99 Beschäftigten arbeiten und 31% im öffentlichen Dienst tätig sind. Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit der pflegenden Erwerbstätigen beträgt 36 Stunden. Insgesamt pflegen 62% Frauen und 38% Männer zusätzlich zu ihrer Erwerbsarbeit Angehörige, Nachbarn oder Freunde. 

Unterschiedliche Vereinbarkeitstypen
Die Gruppe der pflegenden Beschäftigten kann in sechs Vereinbarkeitstypen unterteilt werden. Jeder Vereinbarkeitstyp resultiert aus einem Zusammenspiel des Pflege­umfangs (Low Care vs. High Care) und der Arbeitszeit (Low Work vs. Medium Work+ vs. High Work) der pflegenden Erwerbstätigen. Die beiden größten Vereinbarkeits­gruppen fallen in Medium Work+, arbeiten also zwischen 21 und 40 Stunden pro Woche. Bei den beiden Pflegeumfängen ähneln sich generell die Verteilungen zwischen den Work-Gruppen. Mehr Männer finden sich in beiden High Work Gruppen. In allen anderen Gruppen ist der Frauenanteil höher. 

Folgen für die Gesundheit
Pflegende Beschäftigte haben häufiger gesundheitliche Beschwerden als andere Erwerbstätige ohne Pflegeverantwortung. Innerhalb der Gruppe der pflegenden Beschäftigten sind Personen mit einer langen Arbeitszeit in Kombination mit einem hohen Pflegeumfang besonders betroffen. Bei den Krankheitstagen zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei es eine bemerkenswerte Ausnahme gibt: Personen mit hoher Arbeitszeit und geringem Pflegeumfang haben erstaunlich wenig Fehltage. Die Auswertung der Daten zeigt, dass Pflegeumfang und Arbeitszeit miteinander in Verbindung stehen. 

Ausführliche Informationen zu diesen und weiteren Themen wie zu Produktivität oder Vereinbarkeitslösungen wie Home-Office finden Sie im Langbericht, der auf der Auswertung der Antworten von 1500 Berufstätigen beruht.

Weiterführende Links:

Zitiert nach einer Pressemitteilung des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) vom 09.07.2024

Daten und Fakten zur Männergesundheit

Aktuelle Daten und qualitäts­gesicherte Fakten rund um Lebenslagen, Gesundheit und Krankheit von Männern finden Sie auf der Daten und Fakten-Seite des Männer­gesundheitsportals.

MARS: Männerschuppen als Orte der Prävention

Sogenannte „Men‘s Sheds“ (Männerschuppen) wurden mit dem Ziel entwickelt, sozialer Isolation von Männern im Alter vorzu­beugen sowie deren Wohlbefinden zu fördern. Neben handwerklichen Tätigkeiten und zwischenmenschlichen Aktivitäten geht es auch um gesundheitsbezogene Inhalte. Das Projekt „MARS“ der LVGAFS Niedersachsen Bremen e. V. hat die Erprobung, Entwick­lung und Evaluation des Konzepts der Männerschuppen als Orte für Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting bei Männern ab 50 Jahren in Deutschland zum Ziel.

Betrieb­liche Gesund­heits­förderung - Seelische Gesundheit

Die Webseite des Bundes­­ministeriums für Ge­sund­heit bietet Infor­ma­tionen zur För­de­rung der see­lischen Ge­sund­heit im Rahmen der betrieb­­lichen Ge­sund­­heits­­för­de­rung.

Mentale Gesundheit und kognitive Leistungsfähigkeit

Die Bundes­anstalt für Arbeits­schutz und -medizin (BAuA) erforscht die positiven Indi­ka­toren mentaler Gesund­heit.

Mentales Gesundsein

Die Broschüre des Nieder­öster­reichi­schen Gesund­heits- und Sozial­fonds gibt 10 praktische Tipps für das seelische Wohl­befinden.

psyGA-Monitore

Das Informationsportal "psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" (psyGA) liefert aktuelle Studien und repräsentative Zahlen zum Thema Arbeit und mentale Gesundheit.