1. Sprung zur Servicenavigation
  2. Sprung zur Hauptnavigation
  3. Sprung zur Unternavigation
  4. Sprung zur Suche
  5. Sprung zum Inhalt
  6. Sprung zum Footer

Psychische Gesundheit

Meldungen zu Thema

Studie zu Online-Hilfen für geflüchtete Menschen: Hürden beim Einstieg

Studie vergleicht Nutzung von iFightDepression in der deutschen und arabischen Sprachversion
Ein heute bei „Scientific Reports“ (Springer Nature-Verlag) erschienener Artikel aus dem Forschungszentrum der Stiftung Deutsche Depres­sions­hilfe und Suizid­prävention zeigt, dass für arabische Migrantinnen und Migranten bei der Nutzung von Onlinehilfen bei Depression noch Barrieren bestehen.

Untersucht wurde das Online-Selbsthilfe-Programm iFightDepression für Patientinnen und Patienten mit leichteren Depressionsformen. Es ist neben Deutsch und vielen anderen Sprachen seit 2019 auch auf Arabisch verfügbar. Das iFightDepression-Tool hilft den Betroffenen, ihre Erkrankung besser zu verstehen und zeigt Übungen für den Alltag. Neben dem Online-Programm, das nur in Begleitung mit einem profes­sio­nellen Behandler oder einer Person aus der Flüchtlingshilfe verfügbar ist, wurde die öffentlich zugängliche iFightDepression-Website zur Aufklärung über Depression in die Erhebung einbezogen.

Beide arabischen Angebote richten sich insbesondere an Migrantinnen und Migranten in Deutschland und sollen helfen, Sprachbarrieren und Versorgungsengpässe zu überbrücken. „Es ist bekannt, dass die Raten für Depressionen bei Geflüchteten und Asylsuchenden höher liegen als in der Allgemeinbevölkerung. Die Depression macht es durch die krankheitsbedingte Antriebs- und Hoffnungslosigkeit ohnehin schon schwer, sich Hilfe zu suchen. Hinzu kommen bei Menschen mit Migrations­hintergrund Sprach- und Verständigungsschwierigkeiten, ein anderes kulturelles Verständnis von Krankheit, sowie ein fremdes Gesundheitssystem. Digitale Inter­ventionen könnten deshalb für geflüch­tete Menschen mit leichten bis mittelgradigen Depressionen eine sinnvolle Unterstützung sein. Online-Angebote bei Depres­sion sind erwiesenermaßen wirksam, vergleichsweise leicht zu übersetzen und kostengünstig anzupassen. Ihre Einbindung in die Routineversorgung steckt jedoch noch in den Kinderschuhen“ beschreibt Dr. Hanna Reich vom Forschungszentrum die Situation.

Nutzung von iFightDepression auf Deutsch und Arabisch im Vergleich
Die Daten für die aktuellen Analysen stammen aus einer Zufallsstichprobe, bei der anonymisierte Benutzerprotokolle der iFightDepression-Website und 15.307 Benutzerkonten im iFightDepression-Tool verwendet wurden. Während die deutschsprachige iFightDepression-Website sehr verbreitet ist und nahezu 1 von 1000 Deutschen diese pro Jahr aufruft (834 Seitenaufrufe/100.000 Einwohner), ist die arabischsprachige Version noch deutlich weniger besucht (89 Seitenaufrufe/100.000 arabische Einwohner in Deutschland). Der Anstieg der Aufrufe nach Veröf­fent­lichung der arabischen Version 2019 war jedoch überdurchschnittlich und hielt über drei Jahre an. Die Analyse der anonymisierten Benutzerprotokolle und -konten zeigte, dass die Akzeptanz (Verweildauer auf der Website, Nutzungsverhalten im Tool) beider digitaler Angebote zwischen den arabisch- und deutschsprachigen Nutzergruppen vergleichbar war.

Arabischsprachige Nutzerinnen und Nutzer nahmen das iFightDepression-Tool allerdings weniger oft an als deutschsprachige, wie der signifikante Unterschied in der Konversionsrate von der Einladung zur abgeschlossenen Registrierung zeigt: Diese lag bei arabischsprachigen Nutzern bei nur 30,8 %, während sich 59 % der deutsch­sprachigen Nutzer nach einer Einladung durch ihren Behandler auch im Tool regis­trierten. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass Menschen mit Migrations­hinter­grund beim Einstieg in die Nutzung eines digitalen Selbst­manage­ment-Tools für Depressionen noch besser unterstützt werden müssen“ so Dr. Hanna Reich weiter. Offen bleibt, wie angemessen das iFight­Depression-Tool für arabischsprachige Nutzer war, da diese bei der ersten Registrierung von einem höheren Schweregrad der Depression berichteten. Neben einer arabischen Version stehen mittlerweile auch ukrainische, russische, und zahlreiche weitere Sprachen für die iFightDepression-Website und das iFightDepression-Tool zur Verfügung.

Die Originalpublikation finden Sie unter: https://www.nature.com/articles/s41598-024-62196-8

Zitiert nach einer Pressemitteilung der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention vom 12.06.2024

Daten und Fakten zur Männergesundheit

Aktuelle Daten und qualitäts­gesicherte Fakten rund um Lebenslagen, Gesundheit und Krankheit von Männern finden Sie auf der Daten und Fakten-Seite des Männer­gesundheitsportals.

MARS: Männerschuppen als Orte der Prävention

Sogenannte „Men‘s Sheds“ (Männerschuppen) wurden mit dem Ziel entwickelt, sozialer Isolation von Männern im Alter vorzu­beugen sowie deren Wohlbefinden zu fördern. Neben handwerklichen Tätigkeiten und zwischenmenschlichen Aktivitäten geht es auch um gesundheitsbezogene Inhalte. Das Projekt „MARS“ der LVGAFS Niedersachsen Bremen e. V. hat die Erprobung, Entwick­lung und Evaluation des Konzepts der Männerschuppen als Orte für Prävention und Gesundheitsförderung im kommunalen Setting bei Männern ab 50 Jahren in Deutschland zum Ziel.

Betrieb­liche Gesund­heits­förderung - Seelische Gesundheit

Die Webseite des Bundes­­ministeriums für Ge­sund­heit bietet Infor­ma­tionen zur För­de­rung der see­lischen Ge­sund­heit im Rahmen der betrieb­­lichen Ge­sund­­heits­­för­de­rung.

Mentale Gesundheit und kognitive Leistungsfähigkeit

Die Bundes­anstalt für Arbeits­schutz und -medizin (BAuA) erforscht die positiven Indi­ka­toren mentaler Gesund­heit.

Mentales Gesundsein

Die Broschüre des Nieder­öster­reichi­schen Gesund­heits- und Sozial­fonds gibt 10 praktische Tipps für das seelische Wohl­befinden.

psyGA-Monitore

Das Informationsportal "psychische Gesundheit in der Arbeitswelt" (psyGA) liefert aktuelle Studien und repräsentative Zahlen zum Thema Arbeit und mentale Gesundheit.